Gib den Einbrecher keine Chance
Einbrecher bevorzugen statistisch die dunkle Jahreszeit z.B. die Monate Oktober bis März und die Wochentagen Mittwoch bis Freitag, zwischen 17 Uhr und 21 Uhr.
Meist wurde über leicht erreichbare Fenster und Wohnungsbzw. Fenstertüren eingebrochen.
Laut der Polizeiliche Kriminalstatistik KPB Bonn 2014 , betrug:
- Diebstahl unter erschwerenden Umständen 8.199 Fälle.
- Diebstahl ohne erschwerende Umstände 11.293 Fälle
- Wohnungseinbruchdiebstahl 1.136 Fälle
Mit einer Gesamtschadensumme über 25.551.398€
Bei „schwerer Diebstahl in/aus Boden, Kellerräumen und Waschküchen“ ist ein Anstieg um 6,11 Prozent auf 8.199 Fälle zu verzeichnen. Die Zahl der Einbrüche ist im Jahr 2014 bundesweit zwar um +1,8 Prozent auf 152.123 Fälle angestiegen. Jedoch in einigen Regionen ist es im letzten Jahr zu einem sprunghaften Anstieg der Einbruchdiebstähle gekommen. Für Bonn, bei Diebstahl ohne erschwerende Umstände (ca. +23,36 Prozent) ist die Entwicklung sogar alarmierend.
Einbruchschutz wird staatlich mit Millionen gefördert.
Es handelt sich um ein Wahlversprechen der Union: Nach langen Verhandlungen steht fest, dass es finanzielle Hilfen gibt, um Häuser und Wohnungen gegen Einbrecher zu sichern.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags genehmigte für diesen Zweck zehn Millionen Euro jährlich: Das ist im Vergleich zu anderen Förderprogrammen wenig. Dennoch ist Thomas Strobl, Vizechef der Unionsfraktion, zufrieden, dass zusätzliche Mittel bewilligt wurden. „Ab diesem Jahr wird der Einbau sicherer Türen und Fenster, von Gittern und Alarmanlagen mit einem Zuschuss gefördert“, sagte Strobl.
Die Bedingungen für Mieter und Eigentümer sind interessant:
Es gibt einen maximalen Zuschuss von 1500 Euro für die Materialkosten. Die Förderung beträgt 20 Prozent der getätigten Investitionen. Voraussetzung ist, dass mindestens 500 Euro in
den Einbruchschutz investiert werden. Unabhängig vom Materialzuschuss können Steuerzahler auch die Arbeitskosten der Handwerker absetzen. Mit dieser seit Jahren bestehenden Steuerförderung können Arbeitsleistungen bis zu 1200 Euro jährlich von der Steuerschuld abgezogen werden.
Geld bekommt, wer zuerst einen Antrag stellt
Die Einzelheiten der Förderung werden in den nächsten Monaten vom Bauministerium festgelegt. Es ist vorgesehen, dass noch in diesem Jahr Anträge eingereicht werden können. Es gibt aber einen Haken: Da die Fördermittel begrenzt sind, dürften die Mittel nach dem Windhundverfahren vergeben werden. Darauf deutet der Beschluss des Haushaltsausschusses, in dem es heißt: „Die Förderung erfolgt nach Eingang der Anträge.“ Von wann an Anträge eingereicht werden können, legt das
Bauministerium fest.
Die Förderung soll es über einen Zeitraum von drei Jahren geben. Jährlich sind Mittel von jeweils zehn Millionen Euro eingeplant. Wer das Geld abrufen will, muss mindestens zwei Angebote für den Einbruchschutz vorlegen oder die Offerte einer zertifizierten Fachfirma nachweisen. Die Koalition reagiert mit dem Programm auf steigende Einbruchzahlen.
Mehr Sicherheit für Ihre vier Wände Einbruchschutz:
finanziert mit Krediten oder Zuschüssen der KfW
Die Zahl der Einbrüche in Deutschland nimmt stetig zu. Im Folgenden erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie sich schützen und Ihre vier Wände effektiv gegen einen Einbruch sichern. Für einzelne Maßnahmen können Sie auch die Förderprodukte der KfW nutzen kombinieren Sie Maßnahmen der Energieund Barrierereduzierung mit dem Einbruchschutz.
Für das Erdgeschoss und Zimmer im Souterrain empfiehlt die Polizei einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren. Diese zeichnen sich beispielsweise durch eine extra stabile Rahmenkonstruktion, Scheiben aus Sicherheitsglas oder abschließbare Griffe aus. Weiterhin halten gleich mehrere Maueranker die Rahmen fest in der Wand.
Fenster und Fenstertüren
die von außen leicht zu erreichen sind, sollten zusätzlich durch Rollläden oder Fenstergitter gesichert werden.achten Sie beim Kauf von neuen Fenstern und Fenstertüren auf die angegebenen Widerstandsklassen. Die Polizei empfiehlt geprüfte und zertifizierte Fenster ab Widerstandsklasse RC2.
Förderung durch die kfw Bank:
Den Einbau oder die Aufarbeitung von Fenstern in unserem Förderprodukt Energieeffizient Sanieren. Orientieren Sie sich daher bei der Wahl Ihrer Fenster nicht nur am energetischen Kennwert, sondern auch an der Widerstandsklasse. Zusammen mit einer Fenstererneuerung oder einer Außenwanddämmung fördern wir auch den nachträglichen Einbau von Rollläden oder Fenstergittern. Der nachträgliche Einbau von elektrischen Antriebssystemen bei Rollläden ist hingegen auch als Einzelmaßnahme in unserem Förderprodukt Altersgerecht Umbauen förderfähig.